> Winter      > Sommer     > Sektionsabende       > Wichtige Touren-Infos
> nach oben

04.06. – Bergtour zur Schärtenspitze (2153 m)
Schöne Tour im Hochkaltermassiv im Berchtesgadener Land – beim Gipfelanstieg einfacher, meist ungesicherter Klettersteig.
Ausgangsort: Hintersee (790 m)
Aufstieg: 4 ½ Std. (1400 Hm)
Tourenbegleitung: Siegfried Wegner, Tel. 08639-1095

18.06. – Wanderung zur Haaralmschneid (1594 m)
Die südseitige Tour führt bis zur Haaralm auf Wanderwegen und von dort auf einem zuletzt steiler werdenden Pfad zum Gipfel.
Ausgangsort: Urschlau (767 m)
Aufstieg: 2 ½ Std.
Tourenbegleitung: Gerhard Becker, Tel. 0151-21645098

23.06. – Geselliger Abend mit Grillen
vor dem Vereinsheim - Beginn um 19 Uhr

02.07. – Bergtour zur Ellmauer Halt (2344 m)
Anspruchsvolle Bergtour über die Gruttenhütte zum Gamsängersteig zum höchsten Gipfel im Wilden Kaiser.
Ausgangsort: Wochenbrunneralm (1085 m)
Aufstieg: 4 Std.
Tourenbegleitung: Gerhard Becker, Tel. 0151-21645098

6.-9.07. – Franz-Senn-Hütte (2147 m)
Eine Hoch- und Genuss-Tour im Stubaital. Ziele sind die Ruderhofspitze (3474 m – Gehzeit 10 Std.) und Lüsener Spitze (3230 m – Gehzeit 8 Std.).  Die Hütte ist derzeit für 12 Personen reserviert.
Ausgangspunkt: Oberiss
Aufstieg zur Hütte: 1½ Std.
Tourenbegleitung: Martin Geltinger und Martin Aimer
Info und Anmeldung bei Martin Geltinger, Tel. 0152-8807503

Anmeldung bis 25.05.23!

8.-14.07. – Hochtourenwoche im Monte Rosa Südgebiet
Einfache 4000er in den Walliser Alpen. Geplante Ziele: Balmenhorn (4167 m), Ludwigshöhe (4341 m), Parrotspitze (4432 m) und Zumsteinspitze (4563 m). Hochtourenerfahrung erforderlich!
Ausgangsort: Alagna Valsesia (1154 m)
Gehzeiten: 10 Std. täglich
Teilnehmerzahl: begrenzt
Tourenbegleitung: Florian Rettenbeck und Michael Wagner
Info und Anmeldung bei Florian Rettenbeck Tel. 0175-9038152

Anmeldung bis 03.06 2023!

09.07. – Radtour rund um den Untersberg
Die Tour führt auf der österreichischen Seite an der Salzach entlang über Wals – Grödig – Marktschellenberg nach Berchtesgaden. Der Rückweg führt über Bischofswiesen – Bayrisch Gmain – Piding nach Freilassing.
Ausgangsort: Bahnhof Freilassing
Fahrzeit: 4 - 5 Std. (400 Hm, 65 km)
Tourenbegleitung: Hans Gruber, Tel. 0172-8962759

23.07. – Klettersteig zur Drachenwand (1060 m)
Der sehr schöne und gut abgesicherte Klettersteig befindet sich beim Mondsee (Schwierigkeit B und C mit D-Stellen) und erstreckt sich über 400 Höhenmeter.
Ausgangsort: St. Lorenz – Gasthof Drachenwand (480 m)
Aufstieg: 4 Std.
Tourenbegleitung: Siegfried Wegner, Tel. 08639-1095

30.07. – Bergtour zum Mitterkaiser (2007 m)
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit notwendig, Kletterstellen im l. Grad.
Teilnehmer: max. 8 Pers.
Ausgangsort: Griesner Alm
Gehzeit: ca. 6 Std.
Tourenbegleitung: Daniela Utzschmid, Email: utzschmiddaniela@gmail.com

4.-06.08. – Schrankogl (3497 m)
Eine Hochtour ohne besondere Anforderungen mit einer Gehzeit von 6 - 7 Std. Überrnachtet wird in der Amberger Hütte (2135 m). Es sind bereits 12 Betten reserviert.
Ausgangspunkt: Gries
Aufstieg zur Hütte: 2 Std. oder mit MTB
Tourenbegleitung: Martin Geltinger
Anmeldung bei Martin Geltinger,
Tel. 0152-8807503
Anmeldung bis 22.06.2023!

06.-10.08. – Klettersteige Brenta
Mittelschwere bis schwere Klettersteige im Brentagebiet. Übernachtung in der Brentei- oder Alimontehütte. Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich!
Klettersteige: Sentiero delle Bocchette Alte, Sentiero SOSAT Sentiero delle Bocchette Centrale
Tourenbegleitung: Siegfried Wegner, Tel. 08639-1095

20.08. – Wanderung zum Heuraffelkopf (1504 m)
Ruhige Rundtour zur Riesenhütte, Predigtstuhl, Heuraffelkopf, Abereck mit Einkehrmöglichkeit in der Hofalm.
Ausgangsort: Aschau
Gehzeit: 7 Std.
Tourenbegleitung: Gerhard Becker, Tel. 0151-21645098

03.09. – Wanderung zum Klausenberg und Spitzstein (1596 m)
Von Hainbach über Klausenberg und Nordwandsteig zum Spitzstein. Abstieg nach Innerwald und Rückfahrt mit zweitem Fahrzeug oder Rad. Mittelschwere Wanderung mit seilversicherter Klettereinlage.
Ausgangsort: Hainbach
Aufstieg: 6 Std. (1280 Hm)
Tourenbegleitung: Ludwig Doriat, Email: mail@schreinerei-doriat.de

17.09. – Rundtour Predigtstuhl und Hochschlegel (1688 m)
Landschaftlich reizvolle Tour - Aufstieg auf den ruhigeren Waxriessteig und abwärts über den gut versicherten Alpgartensteig nach Bayrisch Gmain.
Ausgangsort: Saalachstausee (500 m)
Aufstieg: 4 Std.
Tourenbegleitung: Gerhard Becker, Tel. 0151-21645098

24.09. – Bergmesse im Wilden Kaiser
Traditioneller Berggottesdienst nahe der Gaudeamushütte, inmitten der imposanten Kulisse der Kaiserberge.

08.10. – Wanderung zur Rampoldplatte und Hochsalwand (1624 m)
Aussichtsreiche Rundtour ab Jenbachtal über die Nachbargipfel des Wendelsteins.
Beim Abstieg Einkehrmöglichkeit in der Wirtsalm - Mittelschwere Wanderung mit einem kurzen seilversichertem Abschnitt.
Ausgangsort: Wanderparkplatz Jenbachtal
Aufstieg: 3 Std. (900 Hm)
Tourenbegleitung: Sebastian Doriat, Tel. 0170-5806994

22.10. – Rundtour auf die Gederer Wand (1398 m)
Mittelschwere Rundtour mit beeindruckendem Blick zum Chiemsee.
Kleine Kletterstelle im l. Grad durch einen kaminartigen Durchschlupf.
Ausgangsort: Parkplatz Hintergschwendt
Aufstieg: 2-2 ½ Std.
Tourenbegleitung: Anneliese Starflinger, Tel. 0160-97833111

17.11. – Jahresmitgliederversammlung
Beginn um 20 Uhr im DAV-Vereinsheim.
Folgende Tagesordnungspunkte sind geplant: Geschäftsbericht, Kassenbericht, Entlastung des Vorstands, Verschiedenes, Vereinsjahr im Rückblick

> nach oben

> nach oben

Sämtliche Touren werden rechtzeitig in der Presse und auf unserer Homepage bekannt gegeben.
Den Touren geht jeweils eine Fahrtbesprechung voraus, an der alle Interessierten teilnehmen sollten.

Diese Besprechungen finden an dem der Tour vorausgehenden Freitag um 20.00 Uhr im Vereinsheim statt. Änderungen bleiben den jeweiligen Tourenleitern vorbehalten. Thema der Besprechungen sind unter anderem Abfahrtszeiten, Tourenverlauf und notwendige Ausrüstung. Wenn einmal ein wichtiges Stück aus der eigenen Sammlung nicht vorhanden ist – keine Sorge: Fehlende Ausrüstungsgegenstände wie Pickel, Seil oder Steigeisen können bei der Sektion entliehen werden.

Noch ein paar Worte zur Haftung: Die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung
erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr. Jeder Teilnehmer verzichtet auf Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen jeglicher Art wegen Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter, Ausbilder oder
andere Sektionsmitglieder, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter oder der Sektion wegen Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsanspruch besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Versicherungsschutzes hinausgehen.

Teilnehmer einer Tour erklären sich automatisch durch ihre Teilnahme mit der oben aufgeführten
Verpflichtung einverstanden.

Die Fahrten zu den Tourenzielen erfolgen in der Regel mit dem Privat-PkW. Als Kostenpauschale empfiehlt die Sektion 0,30 € pro gefahrenen Kilometer (plus evtl. anfallender Maut, Parkgebühren, etc.). Die Aufteilung erfolgt nach Fahrzeuginsassen und wird direkt mit dem jeweiligen Fahrer abgerechnet.

> nach oben